| dirkholzberg on 18 Jun 2001 00:33:30 -0000 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] berlin: die khm in der adk, 21. - 24. juni 01 |
Die Kunsthochschule für Medien Köln in Zusammenarbeit mit der Akademie
der Künste
see you hear - Künstlerische Praxis mit und durch Medien
Vorträge Workshops Präsentationen - Ausstellung
Donnerstag, 21. Juni Sonntag, 24. Juni 2001
In Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin stellt die
Kunsthochschule für Medien Köln Ausschnitte aus einer experimentellen
Praxis vor, die das Verhältnis von Künsten und Apparaten unter der
verbindenden Perspektive der Zeit zum Thema macht. Die Felder, die
vorgestellt und diskutiert werden, reichen von neueren Gedanken und
Projekten zum Interface über Zukunftskörper und Kairos-Poesie bis hin
zur engen Verkoppelung von musikalischen und visuellen Strukturen im
Video- und Filmclip.
Die Ausstellung in den Foyer- und Zwischenräumen der Akademie ist dem
günstigen Augenblick und ungewöhnlichen Hörerfahrungen gewidmet. Auch im
Film- und Videoprogramm, das allabendlich im Studio läuft, gibt es
Aufregendes zu Hören (und zu Sehen).
Künstlerische Praxis mit und durch Medien ist vor allem experimentelle
Praxis. Ohne ein Mastermedium, wie zum Beispiel den Computer und seine
Vernetzungen, anzuerkennen, geht es darum, die existierende
Mannigfaltigkeit von Apparaten mit den diversen Ausdrucksmöglichkeiten
von Kunst in ein spannendes Verhältnis zu bringen. Die Kooperation mit
fortgeschrittenen Positionen der Naturwissenschaft, z.B. der Physik oder
der Neurobiologie, gehört ebenso selbstverständlich zu diesem Prozess,
wie die ständige Reibung mit philosophischen, medienwissenschaftlichen
oder kunsttheoretischen Entwürfen.
Ein grosses Dilemma sowohl der Kunst mit und durch Medien als auch ihrer
Kritik ist, dass sie immer noch fast ausschliesslich auf das Bild
fokussiert ist. Sämtliche entwickelten Medienmaschinen sind hingegen
Zeitmaschinen. Bewegung, Rhythmus, Dauer und Moment sind die Parameter,
die für die Erprobung der Ausdrucksmöglichkeiten mechanischer und
elektronischer Apparate weit relevanter sind, als die traditionellen
Parameter der Bildenden Kunst. "See You Hear" macht nicht nur darauf
aufmerksam, dass die Welten des Sichtbaren und die Welten des Hörbaren
in der Praxis wie in der Theorie eng miteinander verflochten sind. Die
Phrase versteht sich als Einladung, für vier Tage und Nächte die Rede
von den audiovisuellen Medien einmal wörtlich und als Herausforderung
anzunehmen.
Siegfried Zielinski
Das Programm:
Donnerstag, 21. Juni 2001
15.00 h ERÖFFNUNG
Foyer Programmeinführung durch Siegfried Zielinski und Vernissage der
Ausstellung
INTERFACE-WORKSHOP
16.00 h DAS GEBOGENE JETZT - UNGEWASCHENE GEDANKEN ZUR SCHNITTSTELLE
Club-Raum
Vortrag von Otto E. Rössler
Für Otto E. Roessler, Endo-Physiker und Chaos-Theoretiker, ist die
Schnittstelle das, was wir von der Welt sehen können. Sie offenbart sich
uns nicht unmittelbar, sondern durch Bilder, Theorien und Methoden
hindurch, die wir uns von ihr machen.
17.00 h INTERFACE PERFORMANCE. THEORIE UND PRAXIS
Club-Raum Vortrag mit Präsentation von Georg Trogemann,
Jochen Viehoff und Axel Roch
public class SimpleMusic extends PlayNote {
public void start() {
for (int i=0;i<500;i++) {
playTone (mouseX,mouseY,100,1);
try { Thread.sleep (sleepTime); } // kurze Pause
catch (InterruptedException e) {}
}
}
}
18.00 DISKUSSION
Club-Raum
19.00 h PAUSE
20.00 h KURZSPIELFILME
Studio "ich muss gehen" von Florian Mischa Böder (2001, 35 mm, 11 min.)
"Die große Operation" von Till Franzen (2000, 35 mm, 25 min.)
"mariemarie" von Erica von Moeller(2000, 35 mm, 10 min.)
"Schön 2000" von Nana Neul (2000, 16 mm, 15 min.)
"Traumzähler" von Jens Barlag (2000, 35 mm, 17 min.)
"Freunde" von Jan Küger (2000, 35 mm, 20 min.)
Moderation: Jeanine Meerapfel
22.00 h DOKUMENTARISTINNEN
Studio EIN-FRAU-UNTERNEHMUNGEN MIT DV-KAMERA
"Der Tag, der in der Handtasche verschwand" Marion Kainz
(2001, DV auf Beta SP 35 min.)
"Los Rebeldes" von Ariane Kessissoglou (2001, DV auf 35 mm, 10 min.)
"Die Reinheit des Gewissens" von Melanie Schemmer (2000, Beta SP, 40
min.)
Moderation: Jeanine Meerapfel
Freitag, 22. Juni 2001
15.00 h MUSIK/TEMPO VIDEOFRAME/TEMPO
Club-Raum Vortrag mit Präsentation von Zbigniew Rybczynski
in englischer Sprache
Es ist naheliegend: mit der digitalen Zerlegung von Tönen und Bildern
in ihre kleinsten Partikel sollte es möglich sein, sie zum Beispiel im
Musikvideo rhythmisch zu synchronisieren.
Zbig Rybczynski, einer der grossen Pioniere dieser Gattung (u.a.
"Imagine" von John Lennon) spricht über das Einfache, das so schwer zu
machen ist und demonstriert es.
17.00 h ART IN THE AGE OF MEGA MEDIA
Club-Raum Vortrag mit Präsentation von
Stahl Stenslie/Norwegen
in deutscher Sprache
Die Zukünfte der Medien wie auch der Kunst sind extrem.
Die Zukunft der Medien kann synästhetisch buchstabiert werden. Den
Silikonchip hinter sich lassend, wird der Körper selbst zur Leinwand für
die Künste, Kunst wird so direkt zur sinnlichen Erfahrung. Werden Kunst
und Gentechnik miteinander verbunden, konsumieren wir Kunst als
Erfahrung der Einverleibung.
18.00 h FUTURE BODIES
Club-Raum STRATEGIEN DER VISUALISIERUNG
Statements von Marie-Luise Angerer und
Kathrin Peters
Internationale Künstler/innen und Theoretiker/innen stellen gemeinsam
die Frage nach der Zukünftigkeit des Körpers.
Eine Zukünftigkeit, die immer auch ihre Vergangenheit mit sich trägt und
sich schon zeigt in der Gegenwart.
Eine kurze Vorausschau auf ein Symposion des Arbeitsschwerpunkts Gender
& Medien an der Kunsthochschule Ende Juni.
19.00 h PAUSE
20.00 h SPIELFILM
Studio "das weisse rauschen" von Hans Weingartner
(Max-Ophüls-Preis 2001)
mit einer Einführung von Hinderk M. Emrich, Psychater und
Der Regisseur ist anwesend
"das weisse rauschen" ist die erste lange Spielfilmproduktion der
Kunsthochschule für Medien, in Kooperation mit einer Kölner
Produktionsfirma entstanden. Es ist Hans Weingartners Diplomarbeit, zu
der er das Buch schrieb und Regie führte.
Der Protagonist des Films leidet unter Schizophrenie. Der Neurobiologe
und Psychater
Hinderk M. Emrich wird sich zur Umsetzung des Themas äußern.
Samstag, 23. Juni 2001
15.00 h KUNSTZEIT / MEDIENZEIT
Club-Raum Einführung durch Siegfried Zielinski.
Der bit wird immer rascher kleinste Währungseinheit. Der Augenblick wird
alltäglich pervertiert als Sensation des Profanen vor den Kameras des
Fernsehens und des Internets. Kronos, der Gott der Dauer, scheint
ausgedient zu haben, in den Medien wie in der Kunst.
Gibt es eine Chance für eine neue Poesie des Kairos, des günstigen
Moments?
Vorträge von:
Hans Ulrich Reck
AUGENBLICKSDEHNUNG UND EWIGKEITSSEHNSUCHT - EINWÜRFE GEGEN DIE NÖTE DER
ZEIT
Thomas Hensel
STÜRZEN, RINNEN, FLIESSEN. ZU EINER FRÜHNEUZEITLICHEN ÄSTHETIK DER
PERFORMATIVITÄT AM BEISPIEL ALBRECHT DÜRERS
Stefan Römer
KUNSTAKADEMIE, KONZEPTKUNST, SELBSTREFLEXIVITÄT UND DER CODE
17.00 h KURZE DOKUMENTARISCHE ARBEITEN
Studio "4 Min. 3 Sek." von Carolin Schmitz (2000, 16 mm, 8 min.)
"Hämmerli" von Luzia Schmid (2000, Beta SP, 33 min.)
"Lehrfilm über die Rekonstruktion der Stasiakten" von Anke Limprecht
(2001, 16 mm,8 min.)
"Der Elefant muss raus" von Ewa-Sophia Kippels (2000, Beta SP,
8 min.)
"Hahnwald" von Daniel Gräbner (2000, Beta SP, 18 min.)
19.00 h PAUSE
20.00 h KLANGraum
Studio Konzert mit Klang- und Musikkompositionen von
Jörg Lindenmaier, Yunchul Kim, Marcel Seeck u.a.
Elektronische Komponisten und Klangexperimentatoren stellen einen
vielfältigen Klangraum her, definiert durch live generierte
Computerklänge mit Videobild, der Wiedergabe elektronischer
Tonbandkompositionen und performativer Klangsample von Wassersounds.
Algorithmische Kompositionen treffen auf inszenierte Aktionen der
haptischen Klangerzeugung ein realer KLANGraum in der Akademie, der
mit unserem persönlichen Klangraum zwischen den Ohren Resonanz sucht...
22.00 h EPISODENFILM
Studio "STUNDENHOTEL"
(2000, 35mm, 52 min.)
Einführung durch Wolfgang Becker
Der Episodenfilm ist das Ergebnis einer Regieübung. Zehn Studierende
haben je eine Episode geschrieben und inszeniert.
Sonntag, 24. Juni 2001
15.00 h SOUND "WOK"
Club-Raum Ralf Schreiber - SENSIBLE AKUSTISCHE MODULE / EINFÜHRUNG IN
NERVOUS NETWORKS
Sensible akustische Module basieren auf sehr einfachen elektronischen
Schaltungen, die von Solarzellen gespeist werden und leise sich ständig
verändernde Sounds erzeugen. Die Schaltkreise imitieren dabei ein
Nervous Network. Trotz der einfachen Technik eröffnen sich viele
chaotische Soundpattern, welche die komplexen internen
Spannungsverhältnisse der Schaltungen repräsentieren.
Die WorkshopteilnehmerInnen können, ohne elektronische Vorkenntnisse,
auf vorbereiteten Platinen ihr eigenes "Sensibles akustisches Modul"
bauen und mit nach Hause nehmen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt
19.00 h PAUSE
20.00 h VISUELLE MUSIK
Studio KLASSIK-CLIPS und MUSIKVIDEOS AUS DEN STUDIOS
DER KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Köln u.a.
Zwischen blauer Wellenberge von Alfred Banze und Egbert Mittelstädt
(1994, 3 min. 37)
"Itsy-Bitsy-Teenie-Weenie..." von Christian Weckerle (1995, 2 min. 40)
"Bodies and Borders" von Bettina Braun und Iris Then (1996, 4 min.)
"Loki" von Anslem Weidmann und Peter Simon (1997, 4 min. 50)
"Spiral" Carsten Schulz und Christina von Greve (1998, 4 min.)
"Workout" von Andreas Menn (1998, 2 min. 30)
"menagerie" feat. Kurt Schwitters von Jan Oellrich (1998, 5 min.)
"Die Superschurken" von Vera Lalyko (1998, 4 min.)
"Kleiner Reiter reite" von Ralf Steffens (1999, 3 min. 50)
"Komposition für 4 Treppenhäuser" von Olaf Geuer (1999, 4 min.)
"n*ich eskalopp" von Dirk Holzberg (1999, 4 min.)
"Hüftschwung 1+2" von Bea Be (1999, 2 min. 52)
"Entinen Mies" von Lale Nalpantoglou (2001, 6 min.)
"Verführung von Engeln" von Jan H. Krüger (1999, 5 min. 12)
"48’15" von Florian M. Böder (1999, 1 min. 20)
"Kontra" von Rosa Barba (2000, 3 min. 40)
Moderation: Peter Kiefer
AUSSTELLUNG
SOME SCENIC VIEWS (after Hokusai)
Philipp Lachenmann, (Videoinstallation)
PARK
Hiroyuki Masuyama, (Fotoarbeit)
KRANKHEITSBILDER
Tilman Peschel, (Fotoarbeit)
INSEKTENORCHESTER
Peter Simon und Marek Goldowski, (Klanginstallation)
ENCOUNTER ONE
Natalie Bewernitz und Marek Goldowski, (Klanginstallation)
NAVIGATOR IM LICHT-RAUM-MODULATOR
Rosa Barba, (16mm-Filminstallation und Fotografie)
eyelevel
Silvia Schopf, (Installation)
RESPONSE
Bettina Bachem,(Videoinstallation)
NUBES - Lichtwolken und Klangregen
Ana Giralt, (Holographische Arbeit)
ZU FUSS MIT MEINER OMA
Thorsten Kellermann, (Installation)
/tmp/in_pressis_verbis_3/Vilém_Flusser_Archiv
Lisa Schmitz (Fotoarbeit)
Interaktive Projekte, Dokumente, Videos und Animationen von Studierenden
des Bereichs Mediengestaltung
(DVD/-Rom)
.............
see you hear
Die Kunsthochschule für Medien Köln in Zusammenarbeit mit der Akademie
der Künste
Adresse:
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
10557 Berlin-Tiergarten
Fon 030-390 76 -162/-164
Fax 030-390 76 -175
Verkehrsverbindungen: U-Bahn Hansaplatz / S-Bahn Bellevue/Bus 123, 341
****************************************************************************************
-----------------------------------------
Dirk Holzberg
Hochschule der Künste Berlin
Strasse des 17. Juni
10623 Berlin
phone +49-30 3185 - 2032
fax +49-30 3185 - 2683
-----------------------------------------
----------------------------------------------------------
# rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur
# Info: majordomo@mikrolisten.de; msg: info rohrpost
# kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen
# Entsubskribieren: majordomo@mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost
# Kontakt: owner-rohrpost@mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost